Lewon Aronjan

armenischer Schachspieler

Erfolge/Funktion:

Zweiter der FIDE-Weltrangliste

Gewinner Schacholympiade 2006, 2008

Mannschaftsweltmeister 2011

Blitzschachweltmeister 2010

Schnellschachweltmeister 2009

* 6. Oktober 1982 Jerewan

Die Schachexperten weltweit waren sich einig, dass der Armenier Lewon Aronjan zu den ganz Großen der Szene gehört, ein "hochbegabter, kreativer Spieler" ist (NZZ, 20.4.2012), zugleich aber auch "eine Art schlampiges Genie" (www.faz.net, 25.12.2011). Mehrere Weltmeistertitel im Schnell – bzw. Blitzschach, der zweimalige Gewinn der Schacholympiade mit der Auswahl Armeniens sowie der Gewinn der Mannschafts-WM stehen bislang in seiner Erfolgsstatistik. Zum ganz großen Erfolg, dem FIDE-WM-Titel, reichte es aber für den Armenier, der im Sommer 2012 mit 2816 Punkten auf Platz zwei der FIDE-Weltrangliste platziert war, nicht. Die Neue Zürcher Zeitung ("Aronjan kennt Schachzüge, die es noch nicht gibt") nannte die Ursache dafür: "Teuflisch begabt, aber faul." Der Armenier selbst fühlt sich der "Kaukasischen Schachschule" zugehörig, deren Mitglieder zwar Talent hätten, aber auch das schöne Leben schätzten ( vgl. www.faz.net, 25.12.2011).

Laufbahn

Erst im für den Schachsport relativ späten Alter von neun Jahren erlernte Lewon Aronjan das Spiel auf den 64 Feldern. Bei einem Besuch in der Geburtsstadt seines Vaters in Weißrussland hatte er seine ältere Schwester ...